Abendvisite in Präsenz und online

In der Abendvisite stellen wir regelmäßig Gesundheitsthemen in den Mittelpunkt. Ausführlich gehen unsere Expert*innen auf Erkrankungen und deren Behandlung ein. Sie erläutern auch Möglichkeiten der Vorsorge. Nach dem Vortrag mit kompetenten und praxisnahen Informationen beantworten die Referent*innen offene Fragen zu den dargestellten Themen. 

Die  „Abendvisite“ ist eine Vortragsreihe, die das UKM Marienhospital Steinfurt in Zusammen­arbeit mit der Familienbildungsstätte Steinfurt und der Volkshochschule Steinfurt durchführt.

Interessent*innen können entweder an der Präsenzveranstaltung in der Familienbildungsstätte Steinfurt, Schulstraße 3 teilnehmen oder sich über die Onlineplattform Zoom zur Abendvisite zuschalten.

Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Bitte wählen Sie aus unserer Veranstaltungsliste die Themen, die Sie interessieren. Für Ihre Anmeldung folgen Sie dann dem Link zum Anmeldefenster der Familienbildungsstätte Steinfurt. 

Unsere Themen

Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des Menschen. Es wird gebildet aus dem Oberschenkelknochen, dem Schienbeinkopf und der Kniescheibe. Alle Gelenkpartner sind mit einer Knorpelschicht überzogen. Im Gelenkspalt befinden sich die Menisken. Diese fungieren als Stoßdämpfer des Gelenks. Die Kreuz- und Seitenbänder, sowie die Gelenkkapsel und die Muskulatur gewährleisten eine stabile Gelenkführung und ein sicheres Gangbild. Im Laufe des Lebens nutzt die Knorpelschicht sich ab. Diesen Verschleiß nennt man Arthrose. Fehlstellung der Beinachsen oder Verletzungen der Menisken und Kreuzbänder können zu einem vorzeitigen Verschleiß des Kniegelenks führen. Im fortgeschrittenen Stadium ist der Knorpel ganz aufgebraucht, es läuft Knochen auf Knochen. Dies führt zu Schmerzen im Gelenk, häufig ist die Beweglichkeit eingeschränkt, manchmal fehlt zudem die Stabilität.

In ihrem Vortrag informieren Chefarzt Dr. Christoph König und Dr. Marcel-Philipp Henrichs auch über minimalinvasive Operationstechniken. Je nach Ausdehnung des Verschleißes kommen unterschiedliche moderne Teil- oder Vollimplantate zum Einsatz. Durch eine exakte digitale Planung können wir Ihre Prothese passgerecht und gewebeschonend einbauen und vorhandene O- oder X-Beine korrigieren.

Interessent*innen können entweder an der Präsenzveranstaltung in der Familienbildungsstätte Steinfurt, Schulstraße 3 teilnehmen oder sich über die Onlineplattform Zoom zur Abendvisite zuschalten.

Eine Anmeldung ist nur im Falle einer Online-Teilnahme erforderlich. Sie muss spätestens am Veranstaltungstag bis um 10.00 Uhr erfolgen. Bitte melden Sie sich über die Familienbildungsstätte Steinfurt (FBS) zu dem Vortrag an. 

Teilnahme am Online-Vortrag: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine genaue Anleitung sowie die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum per e-Mail.

Mit 26 Knochen, 27 Gelenken, 32 Muskeln und Sehnen sowie 107 Bändern gehört der Fuß eines Menschen zu den komplexesten Körperteilen. Dank ihrer Architektur ermöglichen die Füße eine aufrechte Körperhaltung. Bei jedem Schritt federn sie nicht nur das Körpergewicht ab, sondern ermöglichen eine Vielzahl unterschiedlicher Bewegungen wie Gehen, Springen und Tanzen.

Ungeeignetes Schuhwerk, aber auch erbliche Veranlagung kann dazu führen, dass die Füße sich im Laufe des Lebens so verändern, dass jeder Schritt schmerzt. Fast die Hälfte der Deutschen leidet unter Fußproblemen. Ballenzeh, Krallen- u. Hammerzeh, Schneiderballen oder Knicksenkfuß sind nur einige der Fußfehlstellungen. Auch Engpasssyndrome, Brüche und Folgeerscheinungen nach Verletzungen wie Arthrose sind einige Bespiele für Erkrankungen der Füße. Sie alle schränken die Mobilität ein und sollten deshalb behandelt werden.

Oberärztin Dr. Nicola Pöppelmann erklärt die Ursachen für die Entstehung von Erkrankungen der Füße. Im Vortrag geht sie auf ausgewählte Krankheitsbilder ein und informiert über verschiedene Behandlungsverfahren. Wenn konservative Therapien keinen Erfolg bringen, kommen operative Maßnahmen in Frage, um Fußfehlstellungen zu beseitigen und Schmerzen zu lindern.

Interessent*innen können entweder an der Präsenzveranstaltung in der Familienbildungsstätte Steinfurt, Schulstraße 3 teilnehmen oder sich über die Onlineplattform Zoom zur Abendvisite zuschalten.

Eine Anmeldung ist nur im Falle einer Online-Teilnahme erforderlich. Sie muss spätestens am Veranstaltungstag bis um 10.00 Uhr erfolgen. Bitte melden Sie sich über die Familienbildungsstätte Steinfurt (FBS) zu dem Vortrag an. 

Teilnahme am Online-Vortrag: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine genaue Anleitung sowie die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum per e-Mail.

Im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung.

Genauere Informationen folgen.

Interessent*innen können entweder an der Präsenzveranstaltung in der Familienbildungsstätte Steinfurt, Schulstraße 3 teilnehmen oder sich über die Onlineplattform Zoom zur Abendvisite zuschalten.

Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich. Sie muss spätestens am Veranstaltungstag bis um 10.00 Uhr erfolgen. Bitte melden Sie sich über die Familienbildungsstätte Steinfurt (FBS) zu dem Vortrag an. 

Teilnahme am Online-Vortrag: Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung eine genaue Anleitung sowie die Zugangsdaten zum virtuellen Kursraum per e-Mail.

 
 

Wir sind für Sie da:

UKM Marienhospital Steinfurt

Mauritiusstr. 5
48565 Steinfurt

Ihr direkter Kontakt ins UKM Marienhospital Steinfurt