Psychotherapeutische Medizin

Die Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie ist auf dem UKM MHS Gesundheitscampus Emsdetten angesiedelt. Hier sind der stationäre Bereich der Klinik und die Tagesklinik unter einem Dach untergebracht.

Angeboten werden stationäre und teilstationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Komplexbehandlungen mit ärztlicher bzw. psychologischer Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie, wöchentlichem schriftlichem Behandlungsplanung und weiteren spezifischen psychotherapeutischen Techniken wie z. B. Kunst-, Ergo-, Bewegungs- und Sporttherapie sowie Physiotherapie.
Das Therapiekonzept beinhaltet tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Integration von Elementen aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der systemischen Familientherapie und der imaginativen Traumatherapie. Störungsspezifische Konzepte bestehen für Patient*innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung (Dialektisch-Behaviorale Therapie nach M. Linehan) und für Angstpatient*innen (Integration von verhaltenstherapeutischen Elementen, insbesondere Angstexpositionstrainig bzw. Verhaltensexperimente).

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung besteht in der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzstörungen seelischer Ursache bzw. mit psychischen Folgewirkungen anhaltender körperlicher Schmerzen. Diese Patient*innen werden nach einem multimodalen Behandlungskonzept behandelt, das nachweislich stabile Langzeiteffekte bewirken kann.

Besonderen Stellenwert und zentrale Bedeutung für die Arbeit der Klinik hat die therapeutische Beziehung, d. h. das therapiefördernde Zusammenwirken von Therapeut*innen und Patient*innen, basierend auf Wertschätzung, Echtheit und Empathie (Einfühlungsvermögen). Die Patient*innen sollen sich in der Einrichtung gut aufgehoben und sicher fühlen, dazu bedarf es eines tragfähigen und belastbaren Verhältnisses zu den Therapeuten, geprägt von Offenheit, Aufrichtigkeit und Kritikfähigkeit.

Die Gemeinschaft in den Therapiegruppen dient als Lern- und Übungsfeld, um über störungsrelevante Konflikte und Problemthemen sprechen zu können und in einem geschützten Rahmen neue Wege zu gehen, alternative Denk- und Verhaltensmuster auszuprobieren und hilfreiche emotionale Erfahrungen zu machen. Ziel der Behandlung ist nicht nur die Beseitigung der Symptome, sondern die Entwicklung eines ganzheitlichen Krankheitsverständnisses und die Nutzung innerseelischer Kräfte der Patient*innen zum Erreichen einer nachhaltigen Stabilisierung des seelischen Befindens.
Der Behandlung liegt ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde, das den Menschen bezogen auf biopsychosoziale Aspekte seiner akuten Lebenssituation vor dem Hintergrund einer lebensgeschichtlichen Entwicklung betrachtet. Diese Aspekte werden hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Entstehung der Symptome, die Aufrechterhaltung der Krankheit und der Verhinderung von Lösungen untersucht und in die Entwicklung alternativer Lösungswege einbezogen. Dabei wird im Vergleich zu anderen medizinischen Fachgebieten „nicht dem Körperlichen weniger, sondern dem Seelischen mehr Aufmerksamkeit geschenkt“ (Weiss und English, 1949). Insgesamt sind alle in unserer Klinik angewandten Therapieverfahren wissenschaftlich fundiert und haben sich in unterschiedlichen Studien als höchst wirkungsvoll und effizient erwiesen.

Zunächst wird nach Überweisung der niedergelassenen Ärztin/des niedergelassenen Arztes ein Vorgespräch geführt, in dem die Patientin/der Patient Gelegenheit hat, ihr/sein Anliegen zu äußern. Dabei werden Informationen über Symptome, Krankheitsgeschichte sowie über die berufliche und familiäre Situation erhoben. Mögliche Therapieziele werden besprochen, das Therapiekonzept erklärt und alternative Behandlungsmethoden benannt. Sollte die Aufnahme in unseren stationären/tagesklinischen Bereich vereinbart werden, wird die Patientin/der Patient auf eine Warteliste genommen und telefonisch oder schriftlich über den Aufnahmetermin informiert.

Die Vorgespräche für stationäre und teilstationäre Behandlungen (Tagesklinik) finden bei uns in der Klinik auf dem UKM MHS Gesundheitscampus Emsdetten statt. Für die Vereinbarung eines Vorgesprächstermins wenden Sie sich bitte direkt an das Sekretariat der Klinik.

Die Behandlungen dauern sowohl im vollstationären als auch im tagesklinischen Bereich erfahrungsgemäß mindestens 6 Wochen. Die durchschnittliche Behandlungsdauer betrug 2015 im stationären Bereich 47 und in der Tagesklinik bei einer Therapie an 5 Tagen die Woche 46 Tage.

Finanziert wird der Aufenthalt durch die gesetzlichen bzw. privaten Krankenkassen und die Beihilfestellen. Ein vorheriges Antragsverfahren ist nicht erforderlich, die Aufnahme erfolgt durch Einweisung einer/eines niedergelassenen Haus- oder Fächärztin/Facharztes.

Die Patient*innen wohnen in einem der zehn Einzel- oder 25 Doppelzimmer. Insgesamt 60 Betten stehen zur Verfügung. Alle Zimmer sind zeitgemäß eingerichtet: Sie bieten neben der funktionellen Ausstattung (Dusche und WC) ein wohnliches Ambiente. In gewissem Umfang ist es möglich und auch gewünscht, persönliche Gegenstände wie z. B. Fotos von Angehörigen mitzubringen und die Zimmer individuell zu gestalten. Die Farbgestaltung und die Auswahl an Möbeln erfolgte unter dem Aspekt eines mehrwöchigen Aufenthaltes. Auf jeder Etage des dreigeschossigen Bettentraktes gibt es für die Patient*innen einen Tagesraum mit Teeküche.

  • Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Kunsttherapie
  • Ergotherapie
  • Sport- und Bewegungstherapie
  • Physiotherapie
  • Beratung durch die Sozialarbeiter*innen
  • Rollenspielgruppe
  • Schmerzgruppe
  • Angstbewältigungsgruppe
  • Körperwahrnehmungsgruppe
  • Imaginative Verfahren
  • Entspannungsverfahren wie Autogenes Training und
  • Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
  • Aktivgruppe für Patient*innen mit Gewichtsproblemen
  • Skills- und Basisgruppe für Borderline-Patient*innen

Informationen für Bewerber*innen für eine Stelle als Ärztin/Arzt

Bewerbung um eine Stelle als Ärztin/Arzt(Pdf-Datei, 239,4 KB)
Beschreibung des 4-jährigen Programms der Weiterbildung

Informationen für Psycholog*innen

Wir bieten jedes Jahr zwei bis drei Plätze für Psychotherapeut*innen in Ausbildung im Rahmen der praktischen Tätigkeit II (PT2) an. Hier erhalten Sie Informationen:

  • über die Klinik, PT2 und über die Möglichkeiten eines Praktikums.
  • zur Vereinbarung über die Tätigkeitsbereiche der PT2. 

Beschreibung Psychosomatik und PiAs.pdf(Pdf-Datei, 63,9 KB)
Informationen über die Klinik, PT2 und über die Möglichkeiten eines Praktikums.

PiA-Vereinbarung.pdf(Pdf-Datei, 69,7 KB)
Vereinbarung über die Tätigkeitsbereiche der PT2

Fortbildungsangebote zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT)

Die Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftliche Psychotherapie (AWP Berlin) führt ihre DBT Kurse in Nordrhein-Westfalen in unseren Räumen durch. Weitere Informationen zu aktuellen Kursen erhalten Sie hier.

 
 

Ansprechpartner:

Psychosomatik und Psychotherapie –
UKM MHS Gesundheitscampus Emsdetten

Marienstraße 45
48282 Emsdetten

Chefarzt
Dr. med. Matthias Heyng

Allgemeiner Kontakt
Tel.: 02572 830-4800
Fax: 02572 830-4899
psychosomatik(at)­ukm-mhs(dot)­de

Vereinbarung eines Vorgesprächs
Tel.: 02572 830-4802