Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich, Ihnen in Ihrer Krankheit zu helfen. Doch manchmal reicht diese Hilfe allein nicht aus. Es können Fragen entstehen, die Sie verunsichern, die Ihr Leben direkt betreffen.
Gespräch, Begleitung und Beichtgelegenheit
Jede Krankheit kann uns daran erinnern, dass wir durch neue Situationen herausgefordert sind unser Leben zu bedenken. Es kann dann sein, dass wir Menschen brauchen, mit denen wir sprechen können, die zuhören, unsere Hoffnungen und Sorgen teilen und Zeit haben.
Das Stationspersonal oder die Rezeption im Erdgeschoss vermitteln Ihnen gerne den Kontakt zu Ihrem Seelsorger/Ihrer Seelsorgerin. Die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden der umliegenden führen regelmäßig Patientenbesuche durch.
Krankensalbung
Die Krankensalbung ist für die katholische Kirche ein Sakrament, das die Nähe Gottes körperlich - sinnlich zum Ausdruck bringt. Die Schwere der Erkrankung ist für den Empfang der Krankensalbung nicht entscheidend. Vielmehr ist der Wunsch der Patientin/des Patienten wichtig, ihre/seine Bitte um Gottes Hilfe und Nähe. Die evangelische Kirche bietet ebenfalls Krankensalbungen als spürbares Zeichen der Nähe und Zuwendung Gottes an. Dies ist gerade für Patient*innen schön, die das Abendmahl nicht (mehr) empfangen können. Aus dem familiären Bereich kommt in der evangelischen Kirche die Tradition des Krankenabendmahles. Auf Wunsch findet es im Krankenzimmer statt.